Wir zeigen Ihnen in unserem Verarbeitungskurs, wie Sie das Material und die Ausstattung vorbereiten, den Baumwollputz mit der Spritztechnik auftragen, bestehende Beschädigungen im Baumwollputz ausbessern, den kompletten Baumwollputz wieder entfernen und die Spritzpistole richtig reinigen.
Teil 1: Die Spritztechnik-Ausstattung
Folgende Ausstattung wird von Ihnen für die Spritztechnik benötigt:
Kompressor
Der Kompressor sollte leistungsstark sein (6-8 Bar) und mindestens über eine Abgabeleistung von 200l / min verfügen. Optimalerweise sollte er in einem separaten Raum stehen, da die Luftfeuchtigkeit im Raum beim Arbeiten sehr hoch wird und der Kompressor diese Luft anzieht.
Druckluftschlauch
Der Druckluftschlauch sollte eine Länge von 10 Metern haben, um in jede Ecke des separaten Raumes zu kommen.
Spritzpistole
Die Spritzpistole ist das Hauptarbeitsgerät. Sie ist hinten mit einem Druckluftregler ausgestattet, um den Druck einzustellen, mit dem der Baumwollputz herausgespritzt wird.
Trichter
In den Trichter wird der Baumwollputz eingefüllt. Durch die Größe ermöglicht er ein kontinuierliches Arbeiten. Er wird mit einer Schlauchschelle auf der Spritzpistole fixiert.
Die Vorbereitung der Ausstattung
Ziehen Sie die Schlauchschelle am Trichter mit einem Schraubenschlüssel an der Spritzpistole fest. Schließen Sie nun den Schlauch an. Er rastet jeweils am Kompressor und an der Spritzpistole ein. Jetzt können Sie den Kompressor mit Strom versorgen und die Sprüheinrichtung ist vorbereitet.
Übrigens: Die komplette Ausstattung können Sie auch ganz bequem bei uns zu einem günstigen Preis mieten. Alle Infos hierzu finden Sie auf Vermietung Sprüheinrichtung.
Teil 2: Material anmischen
Der Baumwollputz wird in einem Papierbeutel geliefert. Schneiden Sie diesen vorsichtig auf und schütten Sie den Inhalt in einen großen Kübel. Während der Lagerung und des Transports können sich die enthaltenen Effekte und Bindemittel absetzen. Daher ist es sehr wichtig, den trockenen Baumwollputz vor dem Anmischen gründlich umzurühren, um eine gleichmäßige Verteilung sicherzustellen.
Pro Beutel benötigen Sie mindestens 6 Liter lauwarmes Wasser. Je nach Dekor und Farbe kann etwas mehr Wasser erforderlich sein. Falls die Konsistenz nach dem ersten Anmischen nicht optimal ist, kann später noch Wasser hinzugefügt werden. Wichtig: Gießen Sie das Wasser in einem Zug in den Kübel, da das Material sonst verklumpen könnte. Beginnen Sie anschließend sofort mit dem Verrühren. Sobald eine gleichmäßige Masse entstanden ist, lassen Sie den Baumwollputz für 15 Minuten quellen.
Falls warmes Wasser nicht verfügbar ist, beispielsweise auf einer Baustelle, kann der Putz auch mit kaltem Wasser angerührt werden. In diesem Fall verlängert sich die Quellzeit auf 30 Minuten.
Nach der Quellzeit rühren Sie das Material erneut gut durch. Die Konsistenz sollte nun matschig sein. Mit dem Spachteltest können Sie überprüfen, ob die Konsistenz richtig ist: Halten Sie die Spachtel senkrecht – das Material muss von der Kante herabrutschen. Dies ist wichtig, damit der Putz im Trichter der Spritzpistole gleiten kann. Bleibt der Putz jedoch an der Spachtel haften, geben Sie etwas mehr Wasser hinzu, rühren erneut gut durch und wiederholen den Spachteltest. Sobald die Konsistenz passt, ist der Baumwollputz spritzfertig.
Wenn Sie nicht alle Beutel auf einmal vorbereiten, achten Sie darauf, bei jedem anmischen exakt die gleiche Menge Wasser zu verwenden. Dies ist besonders bei Dekoren mit Farbpigmenten wichtig, um eine gleichmäßige Farbgebung auf allen Wänden zu gewährleisten.
Teil 3: Baumwollputz auftragen
Die richtige Einstellung der Pistole
Füllen Sie das Material in den Trichter. Es reicht vollkommen aus, den Trichter bis zur Hälfte zu füllen, da die Spritzpistole mit dem Trichteraufsatz ansonsten relativ schwer wird. Bevor Sie mit dem Spritzen beginnen, stellen Sie die Pistole ein. Empfehlenswert ist ein Probestück oder eine Probeplatte, auf der Sie die Einstellung ausprobieren können. Drücken Sie dafür den Abzug komplett durch und geben Sie anschließend die Luft am Regler langsam hinzu, sodass der Putz aus der Pistole heraussprüht. Wenn sich das Material an der Wand aufhäuft und sich Einschusslöcher bilden, verringern Sie den Druck auf der Pistole. Das Material sollte nach dem Auftragen gleichmäßig aussehen und ein schönes Spritzbild ergeben. Mit kleineren Druck-Einstellungen an der Pistole können Sie das Spritzbild variieren. Wenn Sie Ihre optimale Einstellung gefunden haben, brauchen Sie daran während der kompletten Verarbeitung nichts mehr zu verändern.
Das Auftragen an der Wand
Achten Sie beim Spritzen darauf, gerade zur Wand zu stehen und die Pistole auch immer gerade zur Wand zu halten. Durch das Neigen der Spritzpistole würde ein ungleichmäßiger Auftrag entstehen. Falls Sie mit dem Auftrag nicht zufrieden sein sollten, können Sie das Material mit einer Kelle einfach wieder von der Wand abziehen, solange es noch nass ist. Sie können das abgezogene Material zum restlichen Putz hinzufügen und durchmischen, um es erneut zu verwenden.
Unser Tipp: Tragen Sie das Material in kreisförmigen Bewegungen auf, um ein gleichmäßiges Bild zu erhalten. So können Sie leicht kontrollieren, ob Sie jeden Bereich mit gleicher Menge getroffen haben. Der Abstand sollte zwischen 50cm und einem Meter betragen. Sollten sich Einschusslöcher (Krater) auf der Wand abzeichen, so kann auch der Abstand zur Wand vergrößert werden um diesen entgegen zu wirken.
Das Auftragen an engen Stellen
Um den Putz an schwer zu erreichenden Stellen aufzutragen, füllen Sie den Trichter nur bis zu einem Viertel voll, damit Sie ihn neigen können, ohne dass das Material wieder herausläuft. Der Trichter ist auf der einen Seite geschlossen, sodass selbst ein Arbeiten über Kopf möglich ist. Halten Sie mit der einen Hand den Trichter fest und sprühen Sie nun mit kleinen kreisenden Bewegungen den Putz an die gewünschte Stelle. Falls der Putz im Trichter durch die Neigung nicht mehr nachlaufen sollte, machen Sie kurz Pause, richten den Trichter auf und schütteln Sie ihn kurz hin und her, damit das Material wieder nachrutschen kann.
Nach dem Auftragen
Wenn Sie mit dem Auftragen komplett fertig sind, entfernen Sie die Abklebebänder, solange das Material noch nass ist. Ist der Putz bereits getrocknet, könnte es beim Abziehen passieren, dass der Putz ausreißt oder dass unschöne Kanten entstehen.
Übrigens: Falls der Putz beim Auftragen versehentlich auf einen Fenster- oder Türrahmen gelangt ist, lässt er sich problemlos mit einem nassen Lappen wieder abwischen.
Nach dem Auftragen muss das Material ca. 2-3 Tage durchtrocknen.
Teil 4: Baumwollputz entfernen
Falls der Baumwollputz mit den Jahren Gebrauchsspuren aufweist oder Sie sich für ein anderes Design entscheiden, dann können Sie ihn schnell und problemlos wieder von der Wand entfernen. Hierfür brauchen Sie lediglich eine handelsübliche Wasserspritzflasche. Füllen Sie diese mit Wasser. Sie können auch einen Schuss Tapetenlöser mit hinzugeben, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Sprühen Sie nun die Wand gleichmäßig mit Wasser ein, sodass der Putz gut einweicht. Sie brauchen zum Lösen ungefähr die gleiche Menge an Wasser, wie Sie auch zum Anmischen des Materials verwendet haben. Lassen Sie die durchfeuchtete Wand ein paar Minuten ziehen. Nun können Sie das Material ganz einfach mit der Kunststoffkelle wieder abziehen.
Mehr zum Entfernen des Baumwollputzes erfahren Sie hier.
Reparieren unschöner Stellen
Mit dieser Technik ist es auch kein Problem, den Baumwollputz auszubessern, falls Sie einmal einen Fleck oder Macken an der Wand haben. Sie können die entsprechende Stelle einfach anfeuchten, den beschädigten Putz abtragen, neues Material anmischen und wieder auftragen. Falls Sie den Putz ursprünglich mit der Spritztechnik aufgetragen haben, sollte auch die auszubessernde Stelle wieder genauso gespritzt werden. Wurde die Wand glatt abgezogen, können Sie den neuen Putz ebenso wieder mit der Kelle auftragen und einarbeiten.
Unser Tipp: Wenn fertig angemischtes Material übrigbleibt, können Sie dieses für spätere Reparaturzwecke in eine Plastiktüte packen und in der Gefriertruhe aufbewahren. Somit haben Sie immer fertigen Putz zur Hand, falls mal etwas passieren sollte. Zur Verarbeitung müssen Sie das Material einfach auftauen lassen und verarbeiten. Der Putz lässt sich übrigens auch mehrere Male wieder einfrieren und auftauen.
Teil 5: Beschädigungen im Baumwollputz ausbessern
Sie haben in Ihrem Baumwollputz einen unschönen Kratzer oder Macken? Diesen können Sie mit ein paar einfachen Handgriffen ausbessern. Hierfür nehmen Sie etwas Wasser, das Sie mit einer Spritzflasche auf die Stelle aufsprühen. Lassen Sie das Wasser ein paar Minuten einwirken, um den Putz aufzuweichen. Der Unterschied zum trockenen Putz lässt sich hierbei deutlich sehen. Nehmen Sie nun einen Pinsel, zum Beispiel einen Heizkörperpinsel und tupfen Sie vorsichtig auf die Stelle, die Sie ausbessern möchten. So können Sie den Kratzer behutsam verschwinden lassen, ohne dabei die Struktur des Putzes zu verändern. Anschließend können Sie die Stelle einfach trocknen lassen.
Teil 6: Pistolenreinigung
Um die Pistole zu reinigen, öffnen Sie die Schlauchschelle mit einem Schraubenschlüssel, um den Trichter zu lösen. Reinigen Sie nun den abmontierten Trichter im Waschbecken oder in der Badewanne unter fließendem Wasser. Die groben Stellen können Sie zunächst mit der Hand auswischen. Reiben Sie den Trichter anschließend mit einem Lappen aus, um auch Reste zu entfernen, die sich eventuell festgesetzt haben. Sie können das Material sowohl innen als auch außen problemlos mit einem nassen Lappen entfernen, da sich der Putz sehr einfach in Verbindung mit Wasser löst.
Spülen Sie anschließend die Pistole mit Wasser durch. Bei größeren Resten können Sie mit dem Finger nachhelfen, um sie zu entfernen. Zur leichteren Reinigung lässt sich die Düse bzw. das Verstellrad vorne abnehmen. Wenn das Material schon etwas gezogen hat, kann die Reinigung der Pistole auch etwas hartnäckiger sein. Sie brauchen jedoch zur Reinigung nur Wasser. Spielen Sie etwas mit dem Wasserdruck, schütteln Sie sie leicht, indem Sie die Öffnung mit der Hand abdecken, dann lässt sich auch festsitzendes Material gut lösen.
Abschluss Baumwollputz Verarbeitungskurs
Sollten Sie noch fragen zum Verarbeiten haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen gerne weiter
Foto: peshkova / stock.adobe.com